2022
Adventsfeier Frankenwaldverein Steinbach
Traditionell findet die Adventsfeier des Frankenwaldvereins OG
Steinbach am Samstag vor dem 3. Advent statt, wobei die
Veranstaltung wieder im örtlichen Sportheim des VfR abgehalten
werden konnte. Nachdem Obfrau Anita Rank wegen anderer
Verpflichtungen nicht anwesend sein konnte und auch
stellvertretender Obmann Ralf Kremer kurzfristig die Teilnahme
absagen musste, wurde vom anwesenden Schriftführer Max Engelhardt
die Eingangs- und Schlussmoderation übernommen. Zunächst gab es ein
gemeinschaftliches Essen, wo eine Auswahl zwischen Grillschinken
oder Schnitzel bestanden hat. Die Bläsergruppe des Posaunenchores
Steinbach eröffnete dann musikalisch den besinnlichen Teil der
Adventsfeier, der durch Jugendleiterin Katharina Lang gestaltet
wurde. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „O du fröhliche“
trug Katharina Lang eine Kurzgeschichte vor, dem wiederum ein
Liedbeitrag mit „Leise rieselt der Schnee“ folgte. Sehr
kurzweilig ging es dann bei einem Bingo zu, wo für jede erfolgreich
abgeschlossene Bilderkarte auch ein kleiner Gewinn abgeholt werden
konnte. Nach dem Bingo konnte bei „Süßer die Glocken“ wieder
kräftig mitgesungen werden. Mit einer weiteren Kurzgeschichte,
vorgelesen von Katharina Lang, sowie dem Lied „Wir sagen euch an,
den lieben Advent“ endete der offiziell gestaltete Teil des
Abends. Ein ganz herzlicher Dank ging abschließend an den VfR und
dessen Bedienpersonal, da ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz eine
solche Veranstaltung nicht durchführbar ist und so gab es dann auch
für jeden eine kleine Aufmerksamkeit als Dankgeschenk.
M.E.



Besuch der OG Schauenstein
20.11.2022
Am Sonntag den
20.11. besuchte uns die Ortsgruppe Schauenstein. Gemeinsam wanderten
wir 6,4 Kilometer um Stamich. Leider war der Blick durch den Nebel
getrübt. Aber das machte der Stimmung keinen Abbruch. Bei einem
gemütlichen Kaffeetrinken in unserem Jugendheim wurden alte
Geschichten ausgetauscht. Ein Besuch in Schauenstein ist auch schon
geplant.
A.R.




Frankenwaldverein Steinbach: Neue Jugendleiterin
Katharina Lang
Im
Rahmen der Jahreshauptversammlung des Frankenwaldvereins OG
Steinbach e.V. stand neben den einzelnen Fachberichten auch die
Neuwahl einer neuen Jugendleiterin auf der Tagesordnung. Nachdem die
zur Jahreshauptversammlung 2021 gewählte Jugendleiterin und
stellvertretender Jugendleiter nicht mehr zur Verfügung standen,
musste eine Nachfolge gefunden werden. Dies ist mit Katharina Lang
nun auch gelungen, die mit einem einstimmigen Wahlergebnis in ihr
Amt berufen wurde. Mit drei eigenen Kindern weiß sie sehr gut um
deren Bedürfnisse, so dass sie als neue Jugendleiterin hier
sicherlich eine gute Arbeit für die Ortsgruppe leisten kann. Seitens
Obfrau Anita Rank, die Inhaberin der Jugendleiterkarte ist, wurde
ihr die volle Unterstützung zugesagt. Für die Ortsgruppe Steinbach
ist die Besetzung dieser Funktion schon immer von besonderer
Bedeutung, da man über ein eigenes Jugend- und Wanderheim verfügt,
das man eigens für die Kinder- und Jugendarbeit im Jahr 1957
eingeweiht hat.

Obfrau Anita Rank zeigte sich zufrieden,
dass bisher im Jahr 2022 wieder Veranstaltungen in gewohnter Form
mit Maibaumaufstellen, Sommerfest und „Haisla-Abende“ angeboten
werden konnten.
Mit dem Jugend- und Wanderheim, sowie
weiterer Infrastruktur ergeben sich im Lauf des Jahres zahlreichen
Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen, wobei sich Obfrau Anita
Rank bei den zahlreichen Helfern für ihren persönlichen Einsatz
bedankte. Die Ruhebänke und Begrüßungstafeln wurden erneuert. Nach
der Sachbeschädigung des Bodens im Schlafraum wurde dort die
Verlegung eines neuen Fußbodenbelages erforderlich, dabei die
Elektroinstallation ergänzt, sowie der Holzofen durch eine
Elektroheizung ersetzt. Malerarbeiten waren in diesem Bereich dann
natürlich auch erforderlich. Weiterhin musste das Dach des
Holzlagers neu mit Pappschindeln gedeckt werden und es wurde in
diesem Bereich ein fester Windfang errichtet.
In der Vorbereitung des Wandermarathons
wurde dann auch viel Zeit in Wegeinstandhaltung und Wegemarkierung
investiert.
In der Wandertätigkeit zeigen sich
insbesondere die Senioren unter der Führung von Armin Drechsel sehr
aktiv, wobei hier immer eine sehr gute Beteiligung bei den überaus
abwechslungsreichen Wanderungen gegeben ist.
Die Ortsgruppe Steinbach kann mit dem
Erreichten insgesamt positiv auf ein Jahr im Vereinsleben
zurückblicken und mit neuen Anregungen auch die Vereinsaktivitäten
weiter beleben.
M.E.

Senioren unterwegs auf dem Schlackenmühl - Weg
Stille Wälder, weite
Blicke und ein ursprüngliches Frankenwaldtal prägen diese Wanderung
westlich von Grafengehaig. Unser Wanderführer Armin Drechsel hatte
sich wieder bestes Wanderwetter bestellt, um mit 27 wanderfreudigen
Senioren am 25. August 2022 den Schlackenmühl – Weg (KU 62) zu
erkunden.
Von Seifersreuth auf
einem Hangweg abwärts erreichen wir bald die Papiermühle und folgen
dem Lauf des Rauschbaches weiter zur Schlackenmühle. Ab hier geht es
aufwärts im Wald – wieder auf einem Hangweg - rund um die
Dresselshöhe - dabei genießen wir die schönen Ausblicke auf das
Umland.
Nun ist es nicht mehr
weit nach Grafengehaig und zurück zu unserem Ausgangspunkt
Seifersreuth.
Ein Markenzeichen von
Armin Drechsel ist, dass er immer zum Abschluss einer Wanderung eine
zünftige Einkehr vorbereitet. So auch diesmal – im Biergarten des
Gasthauses Zeitler in Seifersreuth wurden wir hervorragend mit
Speisen und Getränken bewirtet – ein gelungener Tagesabschluss.
R.Ring


Sommerfest Frankenwaldverein Steinbach
(Juli 2022)
In den Sommermonaten bildet das zweitägige
Sommerfest am Jugend und Wanderheim den Höhepunkt im Vereinsleben
des Frankenwaldvereins Steinbach, das nun nach zweijähriger Corona
bedingter Zwangspause endlich wieder durchgeführt werden konnte.
Fleilßige Hände hatten in den Vortagen alle erforderlichen Einkäufe
und Arbeiten wie Zelt- und
Bratwurstbudenaufbau erledigt, so dass man gut gerüstet in das
Festwochenende starten konnte. Noch am Samstag Morgen musste die für
die musikalische Unterhaltung verpflichtete ,,Trinas Band" durch
krankheitsbedingte Ausfälle leider kurzfristig absagen, wobei sie
jedoch ebenso kurzfristig mit der Musikertruppe ,,FREIBIER" für
einen gleichwertigen Ersatz gesorgt haben.
Fester Bestandteil des Sommerfestes ist am Samstagabend immer die
Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum
Frankenwaldverein Steinbach, wobei nun auch nachträglich die
Überreichung der Urkunden für die Jahre 2020 und 2021 erfolgen
konnte. Insgesamt galt es, 31 Mitglieder zu würdigen, wobei sechs
Mitglieder für 60 Jahre, sieben Mitglieder für 50 Jahre, vierzehn
Mitglieder für vierzig Jahre und vier Mitglieder für 25 Jahre
Mitgliedschaft für diesen Abend eingeladen waren.
Leider konnten nur dreizehn zu Ehrende anwesend sein, die dann durch
Obfrau Anita Rank die Urkunden mit Anstecknadel, begleitet von
Dankesworten, ausgehändigt bekamen.
Mit Hans-Jürgen Dietrich und Rainer Lang konnten zwei Mitglieder für
ihre 60 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt werden, wobei ihnen darüber
hinaus ein ganz besonderer Dank auszusprechen war, da sie in ihrer
langjährigen Vorstandsarbeit (u.a.als Obmann) die Entwicklung der
Ortsgruppe entscheidend in der Fortentwicklung geprägt haben.
Am Sonntagnachmittag war ein Spieleparcour für Kinder aufgebaut und
es gab für die Festbesucher als Ergänzung zum Grillgut ein
reichhaltiges Küchenbuffet.
An beiden Tagen herrschte ein einigermaßen gutes Festwetter, wobei
die Besucherressonanz allerdings etwas besser hätte ausfallen
können. M.E.

v.l.n.r. Obfrau Anita Rank, Hans-Jürgen Dietrich
(60 Jahre), Silke Flunt (40 Jahre),Thomas Reiff (50 Jahre),
Sigrid Reiff (40 Jahre), Reiner Lang (60 Jahre), Martina Delgado (25
Jahre), Erich Einsiedel (50 Jahre),
Rudolf Hornfeck (50 Jahre), Elke Lang (50 Jahre), Erich
Puff (50 Jahre), Heike Thüroff ( 40 Jahre),
Roland Meister (40 Jahre), Heinz Lang (60 Jahre)

Senioren erkunden den Peterlesstein
Der 593 m hohe
Magnetberg liegt unmittelbar an der B 289 zwischen Marktleugast und
Kupferberg. Der Name leitet sich von dem mundartlichen Patterla ab,
das sind Perlen, Rosenkranzperlen, die früher aus dem
Serpentingestein hergestellt wurden, das hier vorkommt. Später
wurden aus dem weichen Gestein Gebrauchsgegenstände hergestellt, wie
Aschenbecher, Blumenvasen, Urnen usw. Weil das Gestein Teilchen von
Magneteisen enthält, wird auf dem teilweise aus kahlen Felsen
bestehenden Berg die Kompassnadel abgelenkt.
Unter der bewährten, sachkundigen Führung von Armin Drechsel begeben
sich 20 wanderfreudige Senioren bei herrlichem Wanderwetter an
Fronleichnam auf den Peterlesstein-Weg (KU 22) ab Hermes.


Durch Wald und Wiesen
erreichen wir bald die idyllisch gelegenen, terrassenförmig
angelegten Spiegelweiher.

Über Waldwege durch
aufgelockerte Waldabteilungen gelangen wir zum Peterlesstein.
Den felsigen Gipfel, der zu einer kurzen Rast einlädt, erreichen wir
auf felsigem Pfad, der dem Wanderer – auch auf der Gegenseite wieder
abwärts – Trittsicherheit abverlangt.

Am Ziel dieser schönen
Rundwanderung erwartete uns im Landgasthof Haueis in Hermes die
wohlverdiente Brotzeit mit einem kühlen Getränk – ein gelungener
Wanderabschluss.
(R.Ring)

Steinbacher Seniorenwanderer seit 14 Jahren unterwegs
Alter schützt vor Wandern nicht
(Beicht aus: "Wir im Frankenwald" v. 21.01.2022)

Die
nähere Heimat erkunden, dies ist das Ziel der Seniorenwanderer aus
dem Gemeindegebiet von Geroldsgrün.
Das Bild zeigt einen Teil der Wanderer mit ihrem Organisator Armin
Drechsel (Dritter von rechts)
beim so genannten Bärenplatz oberhalb von Unterbrumberg. Fotos:
Albin Wich
Sie sind
eine eingeschworene Gemeinschaft innerhalb der
Frankwaldvereins-Ortsgruppe Steinbach und waren in den vergangenen
Jahren recht fleißig beim Erkunden ihrer Heimat: die
Seniorenwanderer. Nachdem sie sich unter der Führung von Armin
Drechsel im Jahre 2008 gegründet hatten, haben sie seither nicht
weniger als 1.075 Kilometer erwandert.
Waren es in der Anfangszeit noch überwiegend Steinbacher die sich
auf den Weg begaben, so gesellten sich im Laufe der Jahre weitere
jung gebliebene Senioren aus der Gemeinde Geroldsgrün und seinen
Ortsteilen Untersteinbach, Dürrenwaid und Silberstein hinzu. Des
Weiteren konnten auch fortdauern heimatverbundene Auswärtige begrüßt
werden.
Besonders stolz ist die Gruppe auf ihre älteste Wanderin Lisbeth
Oelschlegel: die Gastwirtin aus Untersteinbach ist immerhin schon 87
Jahre alt.

Inzwischen sind es 135 Wanderungen die mit insgesamt 2690
Teilnehmern absolviert worden sind. Dies entspricht rund 20 Personen
pro Wanderung. So das Fazit zum Jahresende.
Die etwa acht Kilometer Rundwanderungen erfreuen sich immer großer
Beliebtheit, da ihr Wanderwart stets zum Abschluss eine ordentliche
Einkehr mit Verpflegung organisiert. Auch in diesem neuen Jahr 2022
will Armin Drechsel für so manche Überraschung für seine wackeren
Wanderfreunde sorgen, die dann erneut unter dem Slogan „Alter
schützt vor Wandern nicht“ unterwegs sein werden. hf


|