![]() |
Wahrscheinlich wegen des Dreißigjährigen Krieges kamen meine Vorfahren von Bayern nach Pommern. Daß ich nun in Bayern lebe, ist wieder eine Folge eines Krieges. In Pommern 1940 geboren, nach dem Krieg vertrieben, verlebte ich meine Jugend in Freiburg im Breisgau, wo ich das Abitur machte. Nach der Marine studierte ich in Freiburg und München und promovierte in
Innsbruck. Mein Leben als Forscher begann am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Andechs und für Psychiatrie in München; es folgte ein mehrjähriger Studienaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in den USA. Ich hatte in diesen prägenden Jahren das Glück, bedeutenden Lehrern zu begegnen, von denen ich lernte, daß es für den Forscher entscheidend ist, die richtigen Fragen zu stellen, selbstverständliches nicht einfach hinzunehmen, andere zu respektieren und zu erkennen, nicht alle Welträtsel lösen zu können, aber dennoch sein Bestes zu geben. Mein Arbeitsgebiet, die interdisziplinäre Hirnforschung, erklärt meine beiden Habilitationen für Sinnesphysiologie und für Psychologie. Am Lehrstuhl für Medizinische Psychologie in München gelang es mir zusammen mit anderen, ein Forschungsinstitut aufzubauen, in dem Mediziner, Biologen, Physiker und Informatiker versuchen, Neues über das Gehirn und seine Funktionen zu erfahren. Moderne Hirnforschung ist auch international. Gemäß der Überzeugung „Wissenschaftler sind natürliche Botschafter“ finden sich Kollegen aus Ost und West, Nord und Süd zu gemeinsamen Aufgaben zusammen. Ich versuche seit langem, Ergebnisse aus der Forschung einer breiten Öffentlichkeit durch Vorträge, Bücher und Fernsehprogramme zugänglich zu machen. Dieses Bemühen entspricht der Überzeugung, daß die Grenzen zwischen den Teilkulturen, zwischen der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Künsten oder der Politik, überwunden werden müssen. Diese Syntopie ist auch Grundsatz bei der Erfüllung meiner Aufgaben am Forschungzentrum Jülich, wo ich für Lebenswissenschaften und Umweltforschung zuständig bin. Nach Erledigung dieser zusätzlichen Aufgaben werde ich mich in München wieder ganz der Forschung und Lehre widmen. |