| Grundlagen der Elektrotechnik | - Seite 3 - |
|
|
|
||
| Wichtige elektrische Maßeinheiten |
|---|
| Begriff Kurzzeichen |
Maßeinheit Kurzzeichen |
Beispiele | |
|---|---|---|---|
| Ladung | Q | C (Columb) 1 C = 1 As |
Elementarladung => e = 1,6022 x 10-19 C = Ladung von Elektronen / Protonen |
| Strom | I | A (Ampere) | 0,17 A - Strom bei einer 40W-Lampe |
| Spannung | U | V (Volt) | 230 V - Netzspannung in Europa |
| Widerstand | R | Ω (Ohm) | 1323 Ω = 1,323kΩ - Widerstand einer 40W-Lampe |
| Frequenz | f | Hz (Hertz) | 50 Hz - Netzfrequenz in Europa |
|
gebräuchliche Wertebereiche und Größenordnungen |
||
| Strom: | 1 nA = 10-9 A | Signalströme in IC's und Prozessoren |
|---|---|---|
| 1 µA = 10-6 A | Basisströme bei bipolaren Transistoren 5...20 µA | |
| 1 mA = 10-3 A | Kollektorströme bei bipolaren Transistoren 1...5 mA oder Drainströme bei Feldeffekttransistoren (FET's) |
|
| 1 A | Autolampe 5 A | |
| 1 kA = 103 A |
Kraftwerk, Schweisstechnik |
|
| Spannung | 1 µV = 10-6 V | Rundfunkempf.spg. KW 0,5 µV; UKW 10 µV; Stereo 100µV |
| 1 mV = 10-3 V | Basisspannung von Transistoren 10...100 mV; TV - Signal 1...15 mV | |
| 1 V | Auto 12 V; Netz 230 V | |
| 1 kV = 103 V | 20...30 kV Hochspannung bei Monitoren + TV; Hochspannungsnetz 40 kV | |
| 1 MV = 106 V |
Blitz, Prüfspannung für Isolatoren |
|
| Widerstand | 1 mΩ = 10-3 Ω | Energietechnik, Leistungswiderstände |
| 1 W | Lautsprecher 8 W, Kopfhörer 32 Ω | |
| 1 kΩ = 103 Ω | Widerstände in elektronischen Schaltungen | |
| 1 MΩ = 106 Ω | z.B. Vorwiderstände im Basiskreis 1 MΩ .... 4,7 MΩ | |
| 1 GΩ = 109 Ω |
Isolationswiderstände, FET-Eingangswiderstände |
|
| Frequenz | 1 Hz | Netzfrequenz Europa 50 Hz, USA 60 Hz |
| 1 kHz = 103 Hz | Hörfrequenz 20Hz ... 20 kHz | |
| 1 MHz = 10 6 Hz | Mittelwellenbereich | |
| 1 GHz = 109 Hz | Taktfrequenz von Prozessoren z.B. 2,4 GHz Handy GMS: 1GHz / 1,8 GHz, Sat: 10,7...12,5 GHz , GPS: 1,4GHz |
|
| Spannungspfeile und Strompfeile |
|---|
Im Gleichstromkreis werden die Spannungspfeile immer von + nach - gezeichnet.
Spannungsfeile können an die Spannungsquelle gezeichnet werden oder auch als
Spannungsabfall an den Verbraucher (Widerstand). Der Strompfeil ist ein roter Pfeil am Stromkreis in Stromrichtung von + nach - .
|
Im Wechselstromkreis zeichnet man die Pfeile in der gleichen Weise ein.
Man geht dabei in dem gezeichneten Beispiel davon aus, dass in dem angenommenen
Augenblick + oben und - unten anliegt. Auch der Strompfeil wird wie beimGleichstromkreis an die Strombahn gezeichnet und auch in der Richtung des angenommenen Augenblicks von + nach - .
|