TTM
8
"Eigenen Dateien" in
Win9x und Windows ME einrichten
In der heutigen TTM wollen
wir einige Hinweise zum Erstellen und Einrichten unseres Dateisystems "Eigene
Dateien" geben.
Um die von uns erstellten
Dateien später wieder zu finden, müssen wir diese in Ordnern
unter „sprechenden“ (= möglichst aussagekräftigen) Namen abspeichern.
Wir beginnen damit, im Ordner "Eigene Dateien" Unterordner anzulegen.
Als erstes sind für die einzelnen Programme je ein (Unter-)Ordner z.B. mit Namen MS-Word für unsere Worddateien, (Unter-)Ordner Corel für alle Corel Drawdateien usw. anzulegen, bis wir für alle Arbeitsprogramme einen Ordner erstellt haben. In den einzelnen Ordnern legen wir zum Teil noch weitere (Unter-)(Unter-)ordner an, z.B. bei Word: "Briefe 2001" usw.. Am besten sollten wir den Ordnern wie auch den Dateien immer prägnante Namen geben, damit wir uns später etwas darunter vorstellen können.
Den Programmen müssen wir noch mitteilen, in welchen Ordnern sie ihre neu erstellten Dateien abspeichern sollen. Das geht zum Beispiel bei MS Word im Menü Extras/Optionen auf der Registerkarte Dateiablage unter Dokumente müssen wir den Pfad "C:\Eigene Dateien\MS-Word. Bei anderen Programmen können wir unter Kontextmenü\Eigenschaften den Pfad eingeben. So vernetzen wir unsere ganzen Arbeitsprogramme mit dem Ordner "Eigene Dateien". Dateien aus vielen Standard-Programmen - wie z.B. die des Office Pakets (WORD, EXCEL, ACCESS) - lassen sich durch Doppelklick direkt aus diesen Ordnern zur weiteren Bearbeitung öffnen.
(Übrigens lässt die weitere Einrichtung von Unterordnern auch ganz andere Einteilungen zu, die den Bedürfnissen des Anwenders besser angepasst sind.)
Auch die Outlook Express - Dateien müssen in "Eigene Dateien" einen Unterordner haben und dort abgespeichert werden. Einige werden fragen, warum das alles? Um nun eine Datensicherung durchzuführen, müssen wir nur den Ordner "Eigene Dateien" auf eine CD-Rom brennen oder auf einer zweiten Festplatte noch mal speichern, um so unsere Daten vor Verlust zu schützen.
Eine "Nachsicherung" ist
einfach zu bewerkstelligen. Nur den Ordner mit einer Multisession mit "Win
on CD" oder "Nero - Burning Rom" als neue Session brennen, und es werden
alle neuerstellten oder auch gelöschten Dateien nachgeschrieben bzw.
entfernt oder das Update auf der zweiten Festplatte überkopiert.
Viel Spaß am PC und den dazugehörigen Problemen wünschen Euch
Euer
Lektor Uwe Thomsen und
Euer
Webmaster Horst Lang
Rückfragen an: Webmaster@lang-net.de
PS.
Es ist nicht verboten, die Tipps schon vor den Tech Talks einmal auszuprobieren!
Vielleicht tauchen ja weitere Fragen
auf.