TTM 2
Konfiguration des Mailprogramms
Outlook Express
Um es vorweg zu schicken: Mit dem „Netscape Comunicator 4.7x“kann man nur einen Provider ( = Internetzugangs-, Mailbox- und Homepageplatz-Anbieter ) verwalten, während es in OUTLOOK EXPRESS mehrere sind.
Hat man nur den Telepool oder das BN Hof kann man zwischen OE und Netscape wählen.
Hat man z.B. das BN Hof und
T-Online oder einen anderen Provider, benötigt man das OUTLOOK
EXPRESS. Und hier sind wir an dem Punkt angelangt, wo ich den INTERNET
EXPLORER und das „OUTLOOK EXPRESS“ empfehle: Der "IE" ist schneller
als der COMMUNICATOR und das "OE" kann mehr als das "Netscape Mailprogramm".
Außerdem, wenn man den "IE" installiert und diesen immer updatet,
hat das folgenden Vorteil:
Der IE ist ein Teil von
Windows und greift tief in das Betriebssystem ein. Updatet man den "IE",
updatet man gleichzeitig sein Windows. Mein Rechner läuft trotz sehr
vieler unterschiedlicher Programme (180 Stck. [3,2 GB] 42137 Dateien) sehr
stabil (Blue-Screen unbekannt). Über das Update zu einer späteren
Zeitpunkt eine TTM.
Will man "OE" oder "NETSCAPE"
einsetzen müssen beide erst ein mal konfiguriert werden:
Bei OUTLOOK
EXPRESS ruft man mit "Extras/Konten" die Registerkarte "Internetkonten"
zum Eintragen auf und klickt auf "Hinzufügen/E-Mail".
In das erscheinende Fenster tragt Ihr Eueren Absendernamen und Ort ein.
Klickt auf weiter.
Im neuen Fenster klickt Ihr den Punkt "Ich habe bereits eine Mailadresse“ an und gebt die ein. Klickt auf weiter.
Im erscheinenden Fenster sind die Serverdaten des Mail-Providers einzutragen. Beim BN Hof z.B. pop3.bnhof.de ohne Anführungszeichen für die eingehenden Mails und smtp.bnhof.de für die ausgehenden Mails. Auf weiterklicken. Hier ist der Name, in unserem Fall unsere ho - Nummer einzugeben (ho2006) und unser Mailpasswort. Wir können hier auch bestimmen, ob unser Passwort gespeichert werden soll, indem wir "Passwort speichern" anklicken. Wenn man es nicht tut, fragt das Programm beim Abholen sonst immer danach. Auf weiter klicken. Im neuen Fenster könnt Ihr, wenn alles fertig ist und stimmt, auf "Fertigstellen" drücken und Euer erstes Mailkonto ist eingerichtet.
Um irgend eine Veränderung am fertigen Konto vorzunehmen markiert Ihr im Internetkontenfenster das entsprechend Konto und klickt auf "Eigenschaften". Im erscheinenden Fenster könnt Ihr über Kartenreiter alle gemachten Einstellungen verändern.
Haben wir unsere Daten eingetragen, wollen wir natürlich noch den Mailabruf automatisieren. Wir können OE so einstellen, daß er beim Aufrufen des Programmes ins Internet geht, die Mails holt und danach die DFÜ – Verbindung wieder beendet. Das ist schnell, elegant und spart Kosten. Dazu klicken wir in der Menüleiste auf Extras und hier auf Internetoptionen. Auf der Registerkarte "Allgemein" überall einen Haken setzen und gehen im Pulldown - Fenster auf "DFÜ-Verbindung nur beim Online arbeiten herstellen".
Auf der Reiterkarte "Bestätigung" können wir eine Bestätigung für unsere versandten Mails anfordern.
Auf der Reiterkarte „Verbindungen“ klicken wir „Wenn keine Verbindung besteht verbinden“ an und schließen die Internetoptionen wieder.
Bei "Senden" klicken wir alles an. Bei "Sicherheit" habe ich in meinem OUTLOOK „Internetzone“ (weniger Sicher, aberzweckmäßiger) angeklickt.
Nun kommen wir zur DFÜ - Verbindung. Diese sollte schon eingerichtet sein. Im Reiterfenster "Verbindung" bitte beide Möglichkeiten anklicken und nun den Button "ändern“ anklicken. Im neuen Fenster klicken wir die Internetverbindung an, mit der wir unsere Mails aus der Mailbox holen wollen, um diese zu markieren. Bei den meisten von uns wird es das BN Hof oder der Telepool sein. Nun klicken wir auf den Button "Als Standard" um die Verbindung als Standard - Verbindung zu definieren. Bei den 3 noch vorgegebenen Möglichkeiten wählen wir "Nur wählen, wenn keine Netzwerkverbindung besteht“.
Damit ist unsere Konfiguration des "OE", vorerst abgeschlossen. In der nächsten Mail wird die Konfiguration des COMMUNICATOR – Mailprogramms erklärt.
Viel Spaß am PC und den dazugehörigen Problemen wünschen Euch
Euer
Lektor Uwe Thomsen und
Euer
Webmaster Horst Lang
Rückfragen an: Webmaster@lang-net.de
PS.
Es ist nicht verboten, die Tipps schon vor den Tech Talks einmal auszuprobieren!
Vielleicht tauchen ja weitere Fragen
auf.