TTM 14
Programme installieren und schnell starten
In der vorliegenden TTM wollen wir erklären, wie man durch den Einsatz
der Schnellstartleiste,
der Shortcuts und
durch Ordnung in den
Start- und Programmordnern .....
die Effizienz beim Start der Programme steigert.
1. Einrichten Start | Programme (Kategorien + Einzelhaupt - Programm )
Beim Installieren neuer Programme ( Immer vorher alle offenen Programme, einschließlich der Programme in der "Systry unbedingt schließen ) werden diese, meist automatisch im Ordner C:\Programme installiert. Sollte bei der Installation, das Programm nach dem Installationsordner fragen, ist der Pfad <<C:\Programme>> anzugeben. Es gibt auch Programme die sich nur in C:\ installieren lassen z.B. T - Online 4.0. oder Quicken von Lexware.
Ist das Programm installiert, legt es einen Ordner in >Start \ Programme< an. In diesem ist ein Link zur Startroutine des Programms, eine Textdatei mit den letzten neuesten Anweisungen für das Programm, eine Hilfedatei und eventuell. ein Link zu einer Deinstallationsroutine. Um nun nicht die Übersicht zu verlieren (Ich habe über 190 Programme im Einsatz), kommt man um eine Kategorisierung der Programme nicht herum.
Ich habe folgende Haupteinteilung bei mir getroffen:
In diese „Ordner mit der
passenden Kategorie“ verschiebe ich im Windows-Explorer
den installierten Programmordner und kopiere mit >>Strg und Drag and
Drop<< aus ihm die „Startverknüpfung“ des Programms in den übergeordneten
Ordner. Es sind nun im „Ordner mit der passenden Kategorie“, der Ordner
des Programms (mit dem ganzen Inhalt) und das Programm noch einmal vorhanden.
Sind alle Programme installiert, werden die einzelnen Ordner (ab Start)
geöffnet. Mit der rechten Maustaste (diese
stellt immer ein Kontextmenü mit den besten Hilfen für die im
Moment ausgeführte Tätigkeit zur Verfügung) die Programmauflistung
angeklickt und durch wählen des Punktes >nach
Namen sortieren< werden sie nach dem Alphabet sortiert.
So hat man gleich
eine Übersicht über die installierten Programme und muß
diese nicht erst in den Unterordnern suchen. Dies ist bei Suiten wichtig.
Diese enthalten mehrere Programme. Außerdem muß man nicht so
oft klicken.
Um den Start der Programme noch mehr zu beschleunigen, kann ein sogenannter Shortcut vergeben werden. Das geht folgendermaßen: Mit Rechtsklick auf „Start“ und Linksklick auf Explorer sind wir schon bei den einzelnen „Programmen“. Haben wir das gewünschte Programm, welches wir mit einem Shortcut starten wollen, klicken wir es mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften. Im erscheinenden Fenster finden wir auf der Registerkarte „Verknüpfung“ den Punkt Tastenkombination. In das Eingabefenster den Cursor setzen. Nun die Tasten >> Strg + Alt + einen prägnanten Buchstaben<< für das zu öffnende Programm, z.B. für MS Word das W, vergeben. Mit Klick auf OK schließen. Das ist alles. Drücken wir nun die Tasten >>Strg+Alt+W<< startet der Computer das Programm MS Word. So können wir für all unsere öfter benutzten Programme >Shortcuts< vergeben.
2. Schnellstartleiste
Für einige Programme legen gleich ein Icon in die Schnellstartleiste von WIN98 oder Me. Man kann sie auch mit >Strg und Drag and Drop< aus dem Explorer in die Schnellstartleiste kopieren. Ich habe hier folgende „Programme“ liegen, um diese mit einem Klick zu starten: Windows beenden – Windows Neustart – Alles minimieren – den Online Timer – den Internet Explorer und Outlook Express.
3. Die Systry
Dies ist der Teil, in welchem die Uhrzeit angezeigt wird. Hier liegen die Icons gestarteter Programme oder gestartete Programmteile, wie z.B. „Cliptray“, „Get Right“, „Babylon“, eSafe, Organizer usw. Es gibt ein MS- Tool namens „Systray“ mit dem man aus der Systry eine Art Schnellstartleiste machen kann. Dies ist nicht empfehlenswert. Ein Tool Namens "TrayLauncher" kann ich empfehlen. Es funktioniert in allen Windowsversionen bis zum WIN XP
Die
Programme in der Systry sind bei Systemarbeiten, wie Scannen,
Defragmentieren
usw., sowie bei Programminstallationen
unbedingt
zu schließen !!!
Viel Spaß wünschen Euch
Lektor Uwe Thomsen und
Webmaster Horst Lang
Rückfragen an: Webmaster@lang-net.de
PS. Es ist nicht verboten, die Tipps schon vor den Tech Talks einmal auszuprobieren! Vielleicht tauchen ja weitere Fragen auf.