Home

TTM 13
 
 
 

Die Performance des PC optimieren II

In der vorliegenden TTM wollen wir erklären, wie man durch bestmögliches Arbeiten, verschiedene  Hilfprogramme (Tools) und perfektionierte Eingaben den PC weiter optimiert und die Performance erhöht.

Ein kleines Beispiel dafür, wie man ohne Aufwand Zeit spart: Viele nutzen ISDN, nehmen für den Download von Dateien aber nicht die Kanalbündelung. Das Argument: Die Kanalbündelung kostet das Doppelte! Das stimmt aber so nicht. Ob ich eine Datei, z.B. 11 MB, mit dem Einzelkanal in einer Stunde downloade oder bei Kanalbündelung in dreißig Minuten, der Preis Ist derselbe, aber man spart eine halbe Stunde Zeit.

Nun wieder zur Technik. Die Pflege unserer Registry ist das A + O eines Windows PC’s. Dafür kann man sich ein Programm zulegen z.B.das Programm  „Win Tune“, den „Win Optimizer 2000“ und noch einige. Ich tendiere zum „Win Optimizer 2000“  zum Preis von € 9.99 und habe ihn im Einsatz.  Dieses Programm ist für den nicht so versierten User (Benützer) gut geeignet, da es auf "Automatik" einzustellen ist, oder man kann die sogenannte Profiversion mit den verschiedene Einstellmöglichkeiten wählen. "Win Optimizer 2000" hat den Vorteil: Es stellt von der Registry ein Update her, welches am DOS – Prompt ( bei Versagen der Optimierung, der PC bootet nicht mehr) gestartet werden kann und den alten Zustand des Systems wieder herstellt. Auch das Löschen von Dateien beinhaltet keine große Gefahr. Sie werden in den Papierkorb verschoben und können von dort bei Bedarf wieder zurück installiert werden. Wenn man nun noch den„Linkchecker“ (Win98 CD im Explorer aufmachen: Tools/reskit/Desktop, dort die Datei chklnks.exe) einsetzt, welchen wir bei den Windows eigenen Programmtools kennen lernten, ist unser PC systemmäßig „gereinigt“ und optimiert.

Nun kommen die Hardwaretreiber an die Reihe. Um fest zu stellen, welche Hardware auf unserem Computer installiert ist, gehen wir zum Gerätemanager. Hier sieht man, welche Komponenten und Treiber auf dem PC eingerichtet sind. Im Internet ist nun bei der Herstellerfirma, der entsprechende neue Treiber herunter zu laden. Ich habe zum Bespiel eine „Logitec 3 Tasten – Maus“ vom Jahr 1992 ! an meinem Zweitrechner, mit der ich den gleichen neusten Treiber "Version 2001" nutze wie mit meiner Maus aus dem Jahr 2000. Dadurch stehen mir an der „veralteten“ Maus, fast alle neuen Funktionen zur Verfügung, wie an der „2000er Maus“. An diesem Beispiel kann man erkennen, wie wichtig ein Treiber - Update sein kann. Es kostet nur einige Cent und ein bißchen Zeitaufwand, statt der 30,00 € - 60,00 €. für ein neues Gerät.
 

Viel Spaß am PC wünschen Euch
Lektor Uwe Thomsen und
Webmaster Horst Lang

PS: Ihr dürft auch schon mal den Tip ausprobieren.

Rückfragen an:
Webmaster@lang-net.de