*     Staatliche Berufsfachschule für Informatik Hof     *        Elektrotechnik / Elektronik       *
Name
 
Klasse
   TAI 11
Datum
 
 
 
Blatt-Nr.
                 .
Seite zurück Seite vor

Die verschiedenen Größenangaben bei sinusförmigen Spannungen


Gegenüberstellung und Bedeutung der einzelnen Größen:

Die Scheitelwerte oder Maximalwerte
Es gibt einen positiven und einen negativen Maximalwert +Umax oder +Û und -Umax oder -Û ,
z.B. ± 1,0V .
Die Summe der beiden Scheitelwerte ist der Spitze-Spitze-Wert Uss (amerik. Upp).
Dieser Wert wird immer bei Oszillogrammen angegeben, z.B. 2Vss .

In der Energietechnik ist der Effektivwert Ueff von Bedeutung.
Dieser Wert entspricht dem Gleichstromwert, der gleiche Wirkung hervorruft, z.B. 230V .
Die Ableitung des Wertes:   Ueff = 0,707 * Û    für Sinus geschieht nachfolgend.

Der Momentanwert oder Augenblickswert u(t) ist der Spannungswert zu einem bestimmten
Zeitwert. Er wird nach folgender Funktion berechnet:   u(t) = Û * sin (2*pi*f*t)
z.B. 0,6V .

Ableitung des Effektivwertes:
Dazu muss man zur sinusförmigen Spannung grafisch die Leistung ermitteln, d.h.
man muss für jeden Augenblick die Formel P = U ² / R anwenden.

Es ergibt sich eine Leistungskurve, die auch ........................- förmig verläuft, aber mit
der ................................ Frequenz pulsiert. Sie verläuft nur im positiven Bereich, d.h.
es wird immer Leistung umgesetzt die zwischen 0 und Pmax pulsiert.


- Quelle: wechsel.exe   -   © scha 05 / 2003 -               1. Seite Seitenanfang Seite vor